Roel Jongeneel, Axel Tonini
Published: 03.07.2009 〉 Jahrgang 58 (2009), Heft 5/6 〉 Resort: Article
Submitted: N. A. 〉 Feedback to authors after first review: N. A. 〉 Accepted: N. A.
DOI:
N. A.
ABSTRACT
Das Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel des Milchmarkts die Auswirkungen wichtiger ökonomischer Annahmen in partiellen Gleichgewichtsmodellen zu untersuchen. Wir beziehen drei Modelle in die Analyse ein: das Agricultural Member states MODeling
(AGMEMOD)-Modell, das Common Agricultural Policy SIMulation (CAPSIM)-Modell sowie das European Dairy Industry Model (EDIM). Untersucht wird der Einfluss von Annahmen über die Quotenrenten und die Angebotselastizitäten, wie sie in diesen Modellen zwecks Projektion der Milchmenge und des Milchpreises getroffen werden. Der Unsicherheit bei der Schätzung von Quotenrenten und Angebotselastizität wird durch Sensititätsanalysen Rechnung getragen. Unter Berücksichtigung der bestehenden Unsicherheit lautet die beste Schätzung für den Fall der Abschaffung der Milchquote, dass die Milcherzeugung in der EU in einem Umfang von 5 bis 15 % ausgedehnt werden wird.
(AGMEMOD)-Modell, das Common Agricultural Policy SIMulation (CAPSIM)-Modell sowie das European Dairy Industry Model (EDIM). Untersucht wird der Einfluss von Annahmen über die Quotenrenten und die Angebotselastizitäten, wie sie in diesen Modellen zwecks Projektion der Milchmenge und des Milchpreises getroffen werden. Der Unsicherheit bei der Schätzung von Quotenrenten und Angebotselastizität wird durch Sensititätsanalysen Rechnung getragen. Unter Berücksichtigung der bestehenden Unsicherheit lautet die beste Schätzung für den Fall der Abschaffung der Milchquote, dass die Milcherzeugung in der EU in einem Umfang von 5 bis 15 % ausgedehnt werden wird.