Bestimmungsfaktoren für das Erwerbsverhalten von Landwirten unter besonderer Berücksichtigung der
Johannes Harsche
Published: 16.02.2007 〉 Jahrgang 56 (2007), Heft 2 〉 Resort: Article
Submitted: N. A. 〉 Feedback to authors after first review: N. A. 〉 Accepted: N. A.
DOI:
N. A.
ABSTRACT
Dieser Beitrag beinhaltet eine Erklärung des landwirtschaftlichen Erwerbsverhaltens in einer hessischen Mittelgebirgsregion. Hierzu wird ein Probit-Modell konzipiert, das auf einem empirischen Querschnitt von 74 in Mittelhessen ansässigen Landwirten beruht.
Insbesondere wird hierbei auf die personalen Eigenschaften des landwirtschaftlichen Unternehmers und sein Qualifikationsprofil eingegangen. Das vorgestellte Regressionsmodell belegt einen signifikanten Einfluss des Unternehmertyps auf die Erwerbsentscheidungen landwirtschaftlicher Betriebsleiter. Überdies zeigt sich, dass weitere unternehmens- bzw. haushaltsbezogene Einflussgrößen – wie etwa die Anzahl der im landwirtschaftlichen Haushalt lebenden Erwachsenen, die Bodenintensität und die Schlaggröße – von Bedeutung für das Erwerbsverhalten sind.
Insbesondere wird hierbei auf die personalen Eigenschaften des landwirtschaftlichen Unternehmers und sein Qualifikationsprofil eingegangen. Das vorgestellte Regressionsmodell belegt einen signifikanten Einfluss des Unternehmertyps auf die Erwerbsentscheidungen landwirtschaftlicher Betriebsleiter. Überdies zeigt sich, dass weitere unternehmens- bzw. haushaltsbezogene Einflussgrößen – wie etwa die Anzahl der im landwirtschaftlichen Haushalt lebenden Erwachsenen, die Bodenintensität und die Schlaggröße – von Bedeutung für das Erwerbsverhalten sind.