Unternehmensstrategien für Agrar- und Nahrungsprodukte mit Herkunftsbezeichnungen

LUIS MIGUEL ALBISU, KATE CORCORAN

Published: 31.08.2001  〉 Jahrgang 50 (2001), Heft 6 von 8  〉 Resort: Article 
Submitted: N. A.   〉 Feedback to authors after first review: N. A.   〉 Accepted: N. A.

ABSTRACT

Traditionelle und typische Nahrungsmittel werden seit einiger Zeit von den Europäischen Institutionen und Verordnungen in besonderer Weise anerkannt. Der Name Produkt mit geschützter Herkunftsbezeichnung betrifft alle Nahrungsmittel, die durch EU-Verordnung gesetzlich geschützt sind, weil sie an einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Region nach besonderen EU-Regeln produziert werden. Der Ausdruck schließt sowohl Produkte mit geschützter Herkunftsbezeichnung als auch Produkte mit geschützten geografischen Angaben ein. Durch die Globalisierung der Nahrungsmittelmärkte hat die Attraktivität dieser Produkte zugenommen, wie man an der zunehmenden Wertschätzung lokal produzierter Nahrungsmittel gegenüber weltweit bekannten Marken und austauschbaren Produkten erkennen kann. Verbraucherbedenken bezüglich der Sicherheit von Nahrungsmitteln, seien sie rational oder irrational, haben den Wunsch nach geregelten und traditionellen Verarbeitungsprozessen und Herkünften der Produkte befördert.
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Merkmale von Herstellern von Produkten mit geschützter Herkunftsbezeichnung und ihr Unternehmensumfeld beschrieben. Obwohl es sich dabei um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handelt, haben sie doch bestimmte Eigenschaften, die sie befähigen könnten, wettbewerbsfähiger zu werden. Anschließend werden die Eigenschaften der Produkte mit geschützter Herkunftsbezeichnung und deren Marketing-Charakteristika beleuchtet. Künftige Unternehmensstrategien werden im globalen wirtschaftlichen Zusammenhang diskutiert und verschiedene Empfehlungen gegeben.

CONTACT AUTHOR
LUIS MIGUEL ALBISU, Unidad de Economía Agraria, Servicio de Investigación Agroalimentaria, Diputación General de Aragón (e-mail: lmalbisu@aragob.es), KATE CORCORAN, Institute of Ecology and Resource Management, University of Edinburgh (e-mail: corcoran@srv0.bio.ed.ac.uk)
Download Cover
DOWNLOAD THIS ARTICLE HERE

RELATED ARTICLES