Unter Nutzung eines indikatorengestützten Bewer-tungssystems untersucht diese Arbeit das Tierwohl auf rinderhaltenden Betrieben in Deutschland und Österreich. Mit Hilfe von Mindestanforderungen, wie sie in der relevanten Gesetzgebung und in privaten Zertifizierungssystemen formuliert sind, werden Tierwohlindikatoren berechnet. Anschließend werden diese mit den Ergebnissen von Kontrollen auf landwirtschaftlichen Betrieben verglichen. Die meisten privaten Zertifizierungssysteme berücksichtigen die Tiergerechtheit von Haltungsbedingungen in ihren Anforderungen, jedoch führt dies nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen, wenn diese Anforderungen sich nur mit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen überschneiden. Die Auswertung der betrieblichen Kontrollen zeigt, dass die meisten Betriebe bereits freiwillig die (Mindest-) Standards der öffentlichen und privaten Regelungen übererfüllen. So sind Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft, die eine einfache Erhöhung der Mindestanforderungen beinhalten, hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Tierwohl mit Vorsicht zu bewerten.