GEROLD RAHMANN, STUART W. ASHWORTH, JEAN-PIERRE BOUTONNET, GIANLUCA BRUNORI, IOANNIS PAPADOPOULOS
Published: 27.06.2001 〉 Heft 5 (von 8) 2001 〉 Resort: Article
Submitted: N. A. 〉 Feedback to authors after first review: N. A. 〉 Accepted: N. A.
DOI:
N. A.
ABSTRACT
Möglichkeiten und Grenzen einer
Vermarktung von Lammfleisch aus benachteiligten Gebieten der EU auf der Basis von Konsumentenerwartungen zur Produktqualität
Förderung regionaler Märkte und zielgruppenorientierte Vermarktung von ökologisch nachhaltig und sozial akzeptabel produzierten Agrarprodukten sind Ziel der gemeinsamen als auch nationaler Agrarpolitik geworden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den benachteiligten Gebieten mit einer hohen landschaftlichen Attraktivität, aber mit einem komparativen Produktionsnachteil. Lammfleisch ist ein typisches Produkt dieser Regionen. In einer vergleichenden Marktstudie aus fünf benachteiligten Regionen der EU (Frankreich, Italien, Griechenland, Schottland und Deutschland) wurden Konsumentenerwartungen, Vermarktungsstrategien sowie Marktpotentiale erhoben und miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass zielgruppenorientierte Vermarktung im Hochpreissegment erfolgreich sein kann. Dabei sind die lokalen Marktstrukturen und die Verbrauchererwartungen jedoch entscheidend für den Erfolg. Die Orientierung auf bestimmte Zielgruppen und die Wahrnehmung und Beachtung ihrer Kauf- und Konsumverhalten sind im Marketing entscheidend. Das Wertschöpfungspotential in benachteiligten Regionen ist jedoch begrenzt und abhängig von vertikalen Kooperationen lokaler Marktteilnehmer.
Vermarktung von Lammfleisch aus benachteiligten Gebieten der EU auf der Basis von Konsumentenerwartungen zur Produktqualität
Förderung regionaler Märkte und zielgruppenorientierte Vermarktung von ökologisch nachhaltig und sozial akzeptabel produzierten Agrarprodukten sind Ziel der gemeinsamen als auch nationaler Agrarpolitik geworden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den benachteiligten Gebieten mit einer hohen landschaftlichen Attraktivität, aber mit einem komparativen Produktionsnachteil. Lammfleisch ist ein typisches Produkt dieser Regionen. In einer vergleichenden Marktstudie aus fünf benachteiligten Regionen der EU (Frankreich, Italien, Griechenland, Schottland und Deutschland) wurden Konsumentenerwartungen, Vermarktungsstrategien sowie Marktpotentiale erhoben und miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass zielgruppenorientierte Vermarktung im Hochpreissegment erfolgreich sein kann. Dabei sind die lokalen Marktstrukturen und die Verbrauchererwartungen jedoch entscheidend für den Erfolg. Die Orientierung auf bestimmte Zielgruppen und die Wahrnehmung und Beachtung ihrer Kauf- und Konsumverhalten sind im Marketing entscheidend. Das Wertschöpfungspotential in benachteiligten Regionen ist jedoch begrenzt und abhängig von vertikalen Kooperationen lokaler Marktteilnehmer.