Claus M. Brodersen, Friedrich Kuhlmann
Published: 01.03.1999 〉 Heft 3/4/1999 〉 Resort: Article
Submitted: N. A. 〉 Feedback to authors after first review: N. A. 〉 Accepted: N. A.
DOI:
N. A.
ABSTRACT
Zusammenfassung:
EDV findet in der Landwirtschaft zunehmend Verbreitung, allerdings nicht in dem Maße, wie es viele erwartet hatten. Warum dies so ist, läßt sich u.a. mit dem Transaktionskosten- und Prinzipal-Agent-Ansatz erklären. EDV kann eingesetzt werden, um interne Transaktionskosten zu senken und die Informationsasymmetrie zu verringern. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen: stärkere Marktverflechtungen und neue Organisationsformen, die weniger Agenten benötigen. Diese Alternativen stehen im Wettbewerb zum EDV-Einsatz und sind in der Vergangenheit genutzt worden.
Als nachteilig für Planungsprogramme erweisen sich oft Prognose- und Unsicherheitsprobleme, zudem bestehen Glaubwürdigkeitsbarrieren. Die Akzeptanz wird weiterhin durch viele Aspekte der EDV beeinflußt: die Rentabilität, den notwendigen Bedienungsaufwand, die Zielsetzung und nicht zuletzt durch Eigenschaften des Nutzers.
In Zukunft wird es u. E. vier wesentliche Tendenzen geben: EDV für a) Verarbeitung von großen Datenmengen, b) Lern- und Ausbildungszwecke, c) Ideengenerierung und Problemlösungen und d) Berücksichtigung von Risiko.
EDV findet in der Landwirtschaft zunehmend Verbreitung, allerdings nicht in dem Maße, wie es viele erwartet hatten. Warum dies so ist, läßt sich u.a. mit dem Transaktionskosten- und Prinzipal-Agent-Ansatz erklären. EDV kann eingesetzt werden, um interne Transaktionskosten zu senken und die Informationsasymmetrie zu verringern. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen: stärkere Marktverflechtungen und neue Organisationsformen, die weniger Agenten benötigen. Diese Alternativen stehen im Wettbewerb zum EDV-Einsatz und sind in der Vergangenheit genutzt worden.
Als nachteilig für Planungsprogramme erweisen sich oft Prognose- und Unsicherheitsprobleme, zudem bestehen Glaubwürdigkeitsbarrieren. Die Akzeptanz wird weiterhin durch viele Aspekte der EDV beeinflußt: die Rentabilität, den notwendigen Bedienungsaufwand, die Zielsetzung und nicht zuletzt durch Eigenschaften des Nutzers.
In Zukunft wird es u. E. vier wesentliche Tendenzen geben: EDV für a) Verarbeitung von großen Datenmengen, b) Lern- und Ausbildungszwecke, c) Ideengenerierung und Problemlösungen und d) Berücksichtigung von Risiko.