Institutionen sollen mittels ihrer ordnenden Aktivitäten Unsicherheit und die damit verbundenen Transaktionskosten reduzieren. Dieses Ziel wurde auf internationaler Ebene mit der Gründung der WTO verfolgt. Mit einem umfangreichen Vertragswerk und einem neuen Streitschlichtungsverfahren ausgestattet, sollte sie die institutionelle Plattform für die internationale Zusammenarbeit darstellen. Die Hoffnung, mit dieser Institution eine funktionsfähige Handelsordnung zu schaffen, die juristisch nachvollziehbaren Entscheidungen den Vorrang vor wirtschaftlicher Machtpolitik gibt, scheint angesichts des steigenden Konfliktpotenzials im internationalen Handel zu schwinden. Am Beispiel des Hormonstreites soll dargestellt werden, dass das Ziel einer raschen Harmonisierung internationaler Standards im Außenhandel nicht erreicht werden kann und ein Alleingang im Bereich der Außenhandelsmaßnahmen, die mit der Begründung des Verbraucherschutzes eingeführt werden, weiterhin möglich ist.