Die Analyse von Lebensmittelpräferenzen mit Hilfe von Discrete-Choice-Modellen am Beispiel ökologisch produzierter Wurstwaren

Ulrich Enneking

Published: 24.10.2003  〉 Jahrgang 52 (2003), Heft 5 (von 8)  〉 Resort: Article 
Submitted: N. A.   〉 Feedback to authors after first review: N. A.   〉 Accepted: N. A.

ABSTRACT

Neben der multiattributiven Einstellungsmessung und der Conjoint-Analyse werden in der jüngeren Zeit auch Discrete-Choice-Modelle zur Präferenzanalyse eingesetzt. Diese Modelle basieren auf der Zufallsnutzentheorie und haben im Gegensatz zur Conjoint-Analyse eine direkte Verbindung zur mikroökonomischen Nutzentheorie. Eine vergleichende Gegenüberstellung beider Verfahren lässt vor allem auf einer theoretischen Ebene deutliche komparative Vorteile von Discrete-Choice-Modellen erkennen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Hilfe des Discrete-Choice-Ansatzes untersucht, welchen Einfluss der Produktpreis und das neu eingeführte Bio-Siegel auf das Produktwahlverhalten bei ökologisch produzierten Wurstwaren haben. Während Konsumenten, die nur gelegentlich Bioprodukte kaufen, sehr preiselastisch auf alle drei untersuchten Produkte reagieren, orientieren sich Bio-Stammkunden eher am Bio-Siegel als am Preis. Allerdings profitieren die Anbieter von ökologisch erzeugten Wurstwaren nicht gleichermaßen von der Einführung des Bio-Siegels.

CONTACT AUTHOR
Dr. ULRICH ENNEKING
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems der Georg-August-Universität Göttingen,
Driverstrasse 22, 49377 Vechta
Tel.: 04 441-15 279, Fax: 04 441-15 469
e-mail: ulrich.enneking@agr.uni-goettingen.de
Download Cover
DOWNLOAD THIS ARTICLE HERE

RELATED ARTICLES