Verzerrte Studienergebnisse als Grundlage für politische Entscheidungen? Eine Analyse am Beispiel des Nutztierwohls

Anne Piper, Rainer Kühl

Published: 28.02.2020  〉 Volume 69 (2020), Number 1, 64-79  〉 Resort: Article 
Submitted: N. A.   〉 Feedback to authors after first review: N. A.   〉 Accepted: N. A.

ABSTRACT

Befragungsergebnisse können aufgrund einer Vielzahl von Effekten systematisch verzerrt sein. Gleichzeitig spielen sie häufig eine entscheidende Rolle in der politischen Entscheidungsfindung. Hieraus ergibt sich kein Problem, solange bei der Durchführung und Interpretation von Befragungen effektive Verzerrungsvermeidungsstrategien Anwendung finden. Im Falle der sozialen Erwünschtheit ist dies in der Regel nicht zu erkennen. Werden auf Basis sozial erwünscht verzerrter Befragungsergebnisse Politikentscheidungen getroffen, kommt es zu Fehlallokationen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Kontrollskalen für das Beispiel des Nutztierwohls, dass die „Citizen-Consumer-Gap“ auf Soziale Erwünschtheit in bisherigen Verbraucherstudien zurückgeführt werden kann. Deren Ergebnisse sollten demnach nicht vorbehaltlos als Grundlage für unternehmerische und politische Investitionsentscheidungen dienen. Ergänzend werden weitere Ursachen für die nutztierwohlbezogene Citizen-Consumer-Gap analysiert.

CONTACT AUTHOR
DR. ANNE PIPER
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirt-schaft
Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen
E-Mail: IBAE.Sekretariat@agrar.uni-giessen.de
Download Cover
DOWNLOAD THIS ARTICLE HERE

RELATED ARTICLES