Ines M. Heer
Published: 08.05.2008 〉 Jahrgang 57 (2008), Heft 5 〉 Resort: Article
Submitted: N. A. 〉 Feedback to authors after first review: N. A. 〉 Accepted: N. A.
DOI:
N. A.
ABSTRACT
Skandale bei der Lebensmittelerzeugung haben bei Verbrauchern zur Verunsicherung über Qualität und Unbedenklichkeit geführt. Es ist zu einer starken Risikowahrnehmung der Verbraucher gekommen. Die Direktvermarktung ist ein Weg zur Vertrauensstärkung der Konsumenten. In diesem Beitrag wird der Käufer in den Mittelpunkt der Untersuchung gerückt. Im Gegensatz zu anderen Studien wird das Kaufverhalten von Hofladenkunden durch eine teilnehmend verdeckte Beobachtung und eine Befragung untersucht. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Entwicklung eines ökonometrischen Modells zur Anzahl der im Hofladen gekauften Produkte und die Vorstellung von Marketingmaßnahmen, die Direktvermarktern aufgrund des neuartigen Forschungsansatzes zu empfehlen sind.