Appreciation for Agriculture in Public Communication. A Content Analysis of the Influence of the First Lockdown on Reporting About Agriculture in the Mass Media

Matthias Kussin, Jan Berstermann, Antonia Albers

Published: 15.04.2024  〉 Volume 73 (2024), Number 1  〉 Resort: Articles 
Submitted: 12.12.2022   〉 Feedback to authors after first review: 11.09.2023   〉 Accepted: 12.03.2024

ABSTRACT

The call for greater societal appreciation of agriculture has been a recurring theme in recent years, both within and outside the sector. The following article examines the extent to which social value communication can be found in media articles compared to other evaluative statements about agriculture and the effects that occurred at the beginning of the Coronavirus crisis. Using quantitative analysis and based on a theoretical concept of recognition, statements of social esteem and disrespect are collected and contrasted with acceptable and critical statements in issues of the mainstream, regional and farming press in 2019 and 2020 and evaluated in terms of their authorship and references to agricultural issues. In this context, it can be shown that even before the Coronavirus crisis, the level of social esteem accorded to agriculture in public communication was higher than the level of disrespect. It then increased during the first pandemic lockdown, combined with a significantly higher number of references to the issue of security of supply. At the same time, it is clear that the type of statement most often published in the media is not a direct expression of social esteem or disrespect, but rather a perception of disrespect for agriculture. The sources of these statements most often come from the agricultural sector itself.

Wertschätzung für die Landwirtschaft in der öffentlichen Kommunikation. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einfluss des ersten Lockdowns auf die Berichterstattung über Landwirtschaft in den Massenmedien

Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Wertschätzung der Landwirtschaft hat innerhalb, aber auch außerhalb der Branche in den vergangenen Jahren wiederholt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der folgende Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß wertschätzende Kommunikation im Vergleich zu anderen wertenden Äußerungen über Landwirtschaft in Medienbeiträgen zu finden ist und welche Effekte sich zu Beginn der Coronakrise zeigten. Ausgehend von einem anerkennungstheoretischen Begriffsverständnis werden wertschätzende oder akzeptierende und missachtende oder kritische Äußerungen in Ausgaben von Leit-, Regional- und Branchenmedien aus den Jahren 2019 und 2020 erfasst. Diese werden mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse hinsichtlich ihrer Urheberschaft sowie ihrer Bezüge zu landwirtschaftlichen Themen ausgewertet. Dabei zeigt sich: Das Maß an geäußerter Wertschätzung gegenüber der Landwirtschaft war bereits vor der Coronakrise in der öffentlichen Kommunikation höher als das an Missachtung. Es stieg dann im Zuge des ersten sogenannten Lockdowns noch einmal an, verbunden mit einem auffällig höheren Bezug auf das Thema Versorgungssicherheit. Zugleich wird deutlich: Nicht die direkte Äußerung von Wertschätzung oder Missachtung, sondern vor allem die Wahrnehmung von Missachtung gegenüber der Landwirtschaft ist die am häufigsten veröffentlichte Aussagenform in den Medien. Urheber dieser Äußerungen stammen dabei am häufigsten aus der Landwirtschaft selbst.

CONTACT AUTHOR
Prof. Dr. Matthias Kussin
Hochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstraße 62, 49090 Osnabrück, Germany
E-Mail: m.kussin@hs-osnabrueck.de
Download Cover
DOWNLOAD THIS ARTICLE HERE

RELATED ARTICLES